Plattform Klimaverträglicher Konsum
  • Abonnieren
  • Twitter
  • Facebook
  • Klima und Konsum
    • Klima und Konsum
    • Dialogforen
    • Fallstudien
    • Berichte
  • Plattform
    • Über die Plattform
    • Historie: PCF Pilotprojekt
    • Veranstaltungen
      • Dialogforen
      • Interne Impulsdialoge
      • Seminare
  • Ressourcen
    • Berichte
    • Product Carbon Footprint Fallstudien
  • Partner
    • Plattformträger
      • Öko-Institut e.V.
      • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
      • THEMA1
      • VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
    • Unternehmenspartner
  • Kontakt
    • Wie werde ich Partner?
    • Newsletter
  • Dialogforum: Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

    Am 15. September 2011 fand in der Hessischen Landesvertretung das Dialogforum „Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven“ statt und widmete sich schwerpunktmäßig zwei zentralen Fragestellungen: Woran erkennen Verbraucher nachhaltige Unternehmen und Produkte? Wie können Unternehmen glaubwürdig über das eigenen Nachhaltigkeitsengagement informieren? Mehr als 40 Vertreter von […]

    20.09.2011
  • Dialogforum: Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen?

    Am 6. September 2011 fand das Dialogforum  Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? im Collegium Hungaricum statt. Thematisiert wurde die Bekanntgabe der ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung von PUMA, mit der das Unternehmen zum einen unternehmerisches Neuland betreten, zum anderen aber eine interessante Perspektive für das praktische Management der […]

    10.09.2011
  • Projektbericht: Alternativen zum Konsumverzicht

    Perspektiven eines Klimaverträglichen Konsums jenseits von Konsumverzicht – Beitrag der Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Konsum ist einer der größten Emissionstreiber in Deutschland. Der private Konsum von Waren und Dienstleistungen ist verantwortlich für ca. 40 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Wer von klimaverträglichem Konsum spricht, spricht von einer Vielzahl komplexer Wertschöpfungsketten zwischen Unternehmen und Verbrauchern, die […]

    10.04.2010
  • Projektbericht: Product Carbon Footprinting – Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen Produkten und deren Konsum?

    Ausgangslage Privater Konsum verursacht in Deutschland ca. 40 Prozent der jährlichen Pro-Kopf-Emissionen an Treibhausgasen (Quelle: „Die CO2-Bilanz des Bürgers“, Umweltbundesamt 2007). Wie klimaverträglich aber sind die genutzten Produkte und Dienstleistungen des Alltags? Um diese Frage beantworten zu können, diskutieren Forscher und Unternehmen seit einigen Jahren über ein so genanntes Product Carbon Footprinting. Der Product Carbon […]

    10.04.2009
  • CO2-Fußabdruck: T-Home Komplettpaket „Call & Surf Comfort“

    Das Unternehmen T-Home, das Breitband/Festnetzsegment der Deutschen Telekom, bietet modernste Festnetz- Infrastrukturen, schnelle Internetanschlüsse und innovative Multimediadienste. Das Produkt „Call & Surf Comfort“ ist ein Komplettpaket aus Telefondienst und schnellem Internetzugang. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Bilanziert wurde das Komplettangebot „Call & Surf Comfort“ in der T-Home Netzinfrastruktur sowie der Betrieb des Speedport Router W […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Tetra Brik Aseptic® Slim 1.000ml mit LightCap

    Das Unternehmen Tetra Pak ist führender Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel. In 2007 wurden weltweit 137 Milliarden Tetra Pak Verpackungen verkauft. Das Produkt Tetra Brik Aseptic® Slim ist ein aseptischer Getränkekarton für UHT-Milch, Säfte und andere, ohne Kühlung haltbare Produkte. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Der gesamte Lebensweg von der „Wiege bis zur […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Sporttasche von Tchibo

    Das Unternehmen Tchibo ist eines der größten deutschen, international tätigen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen. Das Produkt Sporttasche eines Lieferanten in Asien. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Bilanziert wurde der Lebenszyklus einer Sporttasche von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Funktionelle Einheit Als funktionelle Einheit wurde eine Sporttasche gewählt. Diese 1,436 kg schwere Tasche besteht hauptsächlich aus beschichtetem […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Tasse Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare

    Das Unternehmen Tchibo ist eines der größten deutschen, international tätigen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen. Das Produkt Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare, einer der edelsten Arabicas von der Estate Machare am Fuße des Kilimandscharo in Tansania. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Bilanziert wurde der Lebensweg einer Tasse Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare vom Anbau des Kaffees in […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Maschinenwaschgang Persil Megaperls® von Henkel

    Das Unternehmen Henkel ist in den drei Geschäftsfeldern Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik und Körperpflege, sowie Adhesives Technologies aktiv. Das Produkt Persil Megaperls® ist das führende Universalwaschmittel, welches schon bei niedrigen Temperaturen ab 20° C seine Waschkraft entfaltet und so beste Reinigungsleistungen erzielt. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen • Herstellung und Transport der Rohstoffe • Produktion […]

    15.02.2009
Vorherige Seite 
N&amuml;chste Seite 
© 2009 Plattform Klimaverträglicher Konsum. Alle Bilder unterliegen urheberrechtlichem Schutz
Angetrieben von Wordpress.