Plattform Klimaverträglicher Konsum
  • Abonnieren
  • Twitter
  • Facebook
  • Klima und Konsum
    • Klima und Konsum
    • Dialogforen
    • Fallstudien
    • Berichte
  • Plattform
    • Über die Plattform
    • Historie: PCF Pilotprojekt
    • Veranstaltungen
      • Dialogforen
      • Interne Impulsdialoge
      • Seminare
  • Ressourcen
    • Berichte
    • Product Carbon Footprint Fallstudien
  • Partner
    • Plattformträger
      • Öko-Institut e.V.
      • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
      • THEMA1
      • VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
    • Unternehmenspartner
  • Kontakt
    • Wie werde ich Partner?
    • Newsletter
  • Dialogforum: Einkaufskriterien: Welche Rolle spielt der CO2-Fußabdruck?

    Am 14. Dezember 2012 fand in der Akademie der Wissenschaften, Berlin das Dialogforum Einkaufskriterien: Welche Rolle spielt der CO2-Fußabdruck? statt. Ziel des Forums war es, Status und Perspektiven des Klimaschutzes in Einkauf und Beschaffung zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln. Dabei standen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie wird Klimaschutz in Einkauf und Beschaffung Realität? […]

    20.11.2012
  • Dialogforum: Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting

    Am 23. Februar 2012 fand in der Hessischen Landesvertretung das Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting statt. Es wurde die Frage behandelt, ob und wie Grünstrom zukünftig in CO2e-Bilanzen Berücksichtigung finden kann, vor allem im Bezug auf die Veröffentlichung der GHG Protocol Standards zur CO2e-Bilanzierung von Produkten und Unternehmen. Durch die große Bedeutung von Energie für Treibhausgasemissionen […]

    28.02.2012
  • Projektbericht: Product Carbon Footprinting – Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen Produkten und deren Konsum?

    Ausgangslage Privater Konsum verursacht in Deutschland ca. 40 Prozent der jährlichen Pro-Kopf-Emissionen an Treibhausgasen (Quelle: „Die CO2-Bilanz des Bürgers“, Umweltbundesamt 2007). Wie klimaverträglich aber sind die genutzten Produkte und Dienstleistungen des Alltags? Um diese Frage beantworten zu können, diskutieren Forscher und Unternehmen seit einigen Jahren über ein so genanntes Product Carbon Footprinting. Der Product Carbon […]

    10.04.2009
  • CO2-Fußabdruck: T-Home Komplettpaket „Call & Surf Comfort“

    Das Unternehmen T-Home, das Breitband/Festnetzsegment der Deutschen Telekom, bietet modernste Festnetz- Infrastrukturen, schnelle Internetanschlüsse und innovative Multimediadienste. Das Produkt „Call & Surf Comfort“ ist ein Komplettpaket aus Telefondienst und schnellem Internetzugang. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Bilanziert wurde das Komplettangebot „Call & Surf Comfort“ in der T-Home Netzinfrastruktur sowie der Betrieb des Speedport Router W […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Tetra Brik Aseptic® Slim 1.000ml mit LightCap

    Das Unternehmen Tetra Pak ist führender Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel. In 2007 wurden weltweit 137 Milliarden Tetra Pak Verpackungen verkauft. Das Produkt Tetra Brik Aseptic® Slim ist ein aseptischer Getränkekarton für UHT-Milch, Säfte und andere, ohne Kühlung haltbare Produkte. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Der gesamte Lebensweg von der „Wiege bis zur […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Sporttasche von Tchibo

    Das Unternehmen Tchibo ist eines der größten deutschen, international tätigen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen. Das Produkt Sporttasche eines Lieferanten in Asien. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Bilanziert wurde der Lebenszyklus einer Sporttasche von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Funktionelle Einheit Als funktionelle Einheit wurde eine Sporttasche gewählt. Diese 1,436 kg schwere Tasche besteht hauptsächlich aus beschichtetem […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Tasse Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare

    Das Unternehmen Tchibo ist eines der größten deutschen, international tätigen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen. Das Produkt Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare, einer der edelsten Arabicas von der Estate Machare am Fuße des Kilimandscharo in Tansania. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen Bilanziert wurde der Lebensweg einer Tasse Tchibo Privat Kaffee Rarität Machare vom Anbau des Kaffees in […]

    16.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: Maschinenwaschgang Persil Megaperls® von Henkel

    Das Unternehmen Henkel ist in den drei Geschäftsfeldern Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik und Körperpflege, sowie Adhesives Technologies aktiv. Das Produkt Persil Megaperls® ist das führende Universalwaschmittel, welches schon bei niedrigen Temperaturen ab 20° C seine Waschkraft entfaltet und so beste Reinigungsleistungen erzielt. Was genau wurde bilanziert? Bilanzgrenzen • Herstellung und Transport der Rohstoffe • Produktion […]

    15.02.2009
  • CO2-Fußabdruck: FRoSTA Gericht Tagliatelle Wildlachs

    Das Unternehmen Die Marke FRoSTA ist Marktführer für Tiefkühlgerichte in Deutschland und verzichtet seit 2003 als erste und einzige Tiefkühlmarke in Deutschland in allen Gerichten auf den Zusatz von Farbstoffen, Aromen, Geschmacksverstärkern, Stabilisatoren und Emulgatoren. Die FRoSTA AG beschäftigt 1.372 Mitarbeiter und erzielte 2007 einen Umsatz von 349 Mio. Euro. Das Produkt Frisch tiefgefrorene Pasta, […]

    15.02.2009
Vorherige Seite 
© 2009 Plattform Klimaverträglicher Konsum. Alle Bilder unterliegen urheberrechtlichem Schutz
Angetrieben von Wordpress.