Dialogforum: Einkaufskriterien: Welche Rolle spielt der CO2-Fußabdruck?
Am 14. Dezember 2012 fand in der Akademie der Wissenschaften, Berlin das Dialogforum Einkaufskriterien: Welche Rolle spielt der CO2-Fußabdruck? statt.
Ziel des Forums war es, Status und Perspektiven des Klimaschutzes in Einkauf und Beschaffung zu diskutieren und gemeinsam weiter zu entwickeln. Dabei standen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:
- Wie wird Klimaschutz in Einkauf und Beschaffung Realität?
- Welche Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Kunden im Klimaschutz gibt es?
- Welche Rolle kann und soll der CO2-Fußabdruck hierfür spielen?
- Wie lassen sich robuste Einkaufskriterien für Einkauf und Beschaffung entwickeln? Wie können Anreize für tatsächliche CO2e-Minderungen über die gesamte Wertschöpfungskette geschaffen werden?
10:00 – 11:00
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung: Rasmus Prieß, Plattform Klimaverträglicher Konsum und PCF Pilotprojekt – Präsentation
11:00 – 11:30
Diskussionsgrundlage
Austausch von Carbon Footprint Informationen in verschiedenen Branchen: Aktuelle Erfahrungen, Carl-Otto Gensch, Öko-Institut – Präsentation
12:00 – 13:00
Impulsbeiträge
Supplier Management in the Low Carbon Economy, Dexter Galvin, CDP Supply Chain Program (recorded video)
The TSC product category hot spot work as a basis for retailer buying decisions: The case of Walmart and other TSC members, Euan Murray, The Sustainability Consortium (recorded video)
Perspektiven des formalisierten Datenaustauschs für mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungkette, Frank Michel, GS1 Germany – Präsentation
Klimaverträglicher Einkauf in kirchlichen Institutionen: Erfahrungen aus dem Projekt „Zukunft einkaufen“, Birgit Weinbrenner, Projekt „Zukunft einkaufen“, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen – Präsentation
14:00 – 16:00
Gemeinsame Arbeit an zentraler Fragestellung
Wie können belastbare und praktikable Indikatoren/ Kriterien für Klimaschutz im Einkauf bis zum Jahr 2014 entwickelt werden?“
(Arbeit in zwei Gruppen: Kunden – „Jäger“ und Lieferanten – „Gejagte“)
- Welche Rolle kann und soll der CO2-Fußabdruck hierfür spielen?
- Welche Akteure sind hierfür wie gefragt?
- Wie werden Anreize für tatsächliche CO2e-Minderungen über die gesamte Wertschöpfungskette sichergestellt?
- Welche Erfolgsfaktoren für Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Kunden gibt es?
16:00 – 17:00
Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick
18:00
Glühwein-Umtrunk auf dem Weihnachtsmarkt
Finden Sie hier das Programm und die Teilnehmerliste zum Download.
Weitere Einblicke in das Dialogforum erhalten Sie hier